Newsletter

Aktienmarkt

Nasdaq 100 – Ist die Party endgültig vorbei?

Nach langer Abstinenz präsentiere ich heute einen langfristigen Chart des Nasdaq 100 seit 2009, also seit Beginn des Bullenmarktes, der den Index round about von 1000 auf 15.000 Punkte führte – Wahnsinn!

Auch wenn sich die jüngsten Bewegungen schon wie ein Crash anfühlen – sie sind es nicht, wir sind nur verwöhnt von den extrem niedrigen Drawdowns der letzten Jahre. Der nachfolgende Chart zeigt den Nasdaq mit 200-Tage-Linie sowie den VIX in roter Farbe als Overlay. Darunter in schwarz der 8er RSI auf Wochenbasis und ganz unten die Drawdowns in %.

Noch ist es zu früh, um einen richtigen Bärenmarkt auszurufen, dafür sind gerade in diesem Index die Schwergewichte noch zu stark (während viele Aktien in der zweiten Reihe bereits Halbierungen hinter sich haben). Aber eins ist klar: Zeiten, in denen eine straffere Geldpolitik auf hohe Bewertungen trifft, sind nicht gerade das beste Rezept für Buy and Hold. Wer sich die nächsten Jahre auf ein “Weiter so” verlässt, dürfte meiner Meinung nach enttäuscht werden. Vielmehr geht es jetzt um das konsequente Management von Risiken, Einhalten von Stops und die Ausschau nach Sektoren und Anlageklassen, die positive Trends aufweisen. Ganz oben steht bei mir auf der Watchlist der Gold(minen)/Edelmetallsektor. Mehr dazu in Kürze.

Bitcoin: Kursziele für Q4 2021

Der Bitcoin präsentiert sich trotzt den üblichen Untergangsszenarien und macht was die Mehrheit der “Experten”, Journalisten und Hater nicht ertragen kann: er steigt.

Eine kurze Rückschau: Nach dem Bruch der blauen Abwärtstrendlinie im August kam es zunächst zum Anstieg bis ca. 53k, anschließend ging es abwärts bis rund 39.600 USD – ein bilderbuchmäßiger Pullback an die genannte Trendlinie. Von da an kennt die Kryptowährung nur eine Richtung.

Aktuell notiert BTCUSD bei knapp 56.000 USD. Das erste Ziel (127er Fibonacci) bei 56.600 USD ist damit in greifbarer Nähe. Weitere Targets befinden sich an der psychologischen Marke von 60.000 USD, dann bei ca. 61.200 USD (161,8er Fibo) und dem Allzeithoch bei 64.900 USD.

Was danach passiert, beschreibe ich in der nächsten Analyse. Sechsstellige Notierungen sind bis Weihnachten weiterhin mein Hauptszenario.

(zum Vergrößern bitte anklicken)

Tencent – antizkylische Chance?

Es gibt Aktien, die möchte man einfach kaufen und liegen lassen, siehe Microsoft, Nvidia und Co. Auf meiner Liste stand immer auch Tencent, nur bin ich aus irgendeinem Grund nicht dazu gekommen, diese zu attraktiven Kursen zu kaufen. Der Abverkauf der letzten Monate war eine gute Gelegenheit, dies nachzuholen. Gesagt, getan 🙂
Hier der langfristige Monatschart in USD.

Cardano (ADA) erreicht Kursziel

Anfang Mai wurde an dieser Stelle der Chart von ADA vorgestellt, der Kurs lag damals bei 1,65 USD. Als Kursziel nannte ich das Fibo Target bei 2,59 USD. Auch wenn es zwischendurch ruppig zuging an den Kryptomärkten und das Ziel mit 2,47 zunächst nicht erreicht wurde – der Cardano-Kurs hat jetzt sein Ziel mehr als erreicht. Aktuell notiert der Coin bei 2,81 USD.

Wird das letzte Hoch bei 2,47 USD nicht mehr unterschritten, lauten die nächsten Kursziele 3,38 USD und 4,84 USD.

Bitcoin Update: Starkes Reversal und positive Divergenzen!

Seit dem Bruch unter die Unterstützungszone bei rund 42.000/43.000 USD zappelt der Bitcoin in einer Range – bisher ohne die 30k-Marke verletzt zu haben. Gestern rauschte BTCUSD aber massiv nach unten und es sah nach einem weiteren Gemetzel aus. Als das Tief vom 22. Januar 2021 bei rund 28.800 USD erreicht war, kamen die Käufer scharenweise in den Markt und räumten das Orderbuch. Es kam zu einem massiven Bull Reversal, das die Kryptowährung um rund 5.000 USD nach oben hievte. Ich habe hier ebenfalls zugegriffen, hier der Entry (so schön, dass ich diesen hier im Blog für immer festhalten muss):

Und so sieht das Gesamtbild auf dem Tageschart aus: Der Fehlausbruch nach unten gepaart mit der bullishen RSI-Divergenz (und dem weiterhin negativen Sentiment) signalisiert jetzt Aufwärtspotenzial bis zum eingangs genannten Widerstandsbereich bei 42-43k.

Crypto Flash Crash – the day after

Am gestrigen Mittwoch, den 19.5.2021, kam es zu einem massiven Ausverkauf bei Cryptos. Berichten zufolge gab es rund 800.000 Margin Calls, was eindeutig für ein vorheriges Overleveraging spricht. Die betroffenen Marktteilnehmer dürften gestern ihre Lektion gelernt haben. Auch interessant: Während massiv Coins an die Börse Binance flossen (um verkauft zu werden), sah es bei Coinbase genau umgekehrt aus. Sammelt die Wall Street hier gerade die Coins der “Kleinen” ein?

Damit ich den Einbruch in grafischer Form auch noch in paar Jahren bewundern darf, hier der 5-Minuten-Chart:

Wie man sieht, ging es mit dem Bitcoin von 11 bis 15 Uhr um mehr als 10.000 USD nach unten. Die Erholung ließ allerdings nicht lange auf sich warten, was dafür spricht, dass viele Coins von den schwachen zu den starken Händen durchgereicht wurden.

Blicken wir nun auf den Tageschart. Interessant ist hierbei der gestrige Boden – es handelte sich um ein 1,618er Extensionsziel. Aktuell kämpft der Kurs kämpft gerade an der wichtigen Widerstandszone bei rund 42.000. Hier liegt der alte Support sowie das 38,2er Fibo Retracement. Gelingt der Ausbruch nach oben, wartet das 50er Retracement bei 44.800 USD. Spätestens bei 47.000/48.200 ist mit einer Gegenreaktion der Bären zu rechnen.

Wichtig: Gelingt der Ausbruch über 42k und etabliert sich der Bitcoin anschließend oberhalb dieser Marke, wäre das das Signal für ein Ende des Crashes. Bei einem Scheitern an dieser Zone und dem nachfolgenden Unterschreiten des gestrigen Lows kommen dagegen schnell die 27.000er- und die 20.000er Marken ins Spiel.

Surprise, surprise – das Inflationsgespenst ist da!

..zumindest ist das die “Begründung” für den gestrigen Einbruch und einen Grund für Gewinnmitnahmen braucht es immer. Wir wollen uns aber an dieser Stelle nicht mit den gestrigen US-Inflationsdaten beschäftigen, sondern mit der technischen Lage der Aktienindizes.

Seit dem zum Monatswechsel April/Mai zeigen die Bären ihre Krallen. Die negativen Divergenzen beim RSI haben ihre Wirkung nicht verfehlt. Damit lag ich mit der letzten Analyse zum Nasdaq 100 falsch, das Ziel wurde nicht erreicht. Zunächst der Blick auf den VIX, der gestern fast 28 erreichte. Für ein Tief sollte ein Move bis ca. 36/40 genügen. Alles darüber hinaus sehen wir nur in einem echten Crash.

Beim Nasdaq ist mit einer Stabilisierung im Bereich der Zone 12.910/12.760 zu rechnen, dort laufen zwei Fibo Retracemens zusammen. Der letzte und entscheidende Support liegt bei 12.430 (Sept. 2020-Hoch und SMA 200) sowie 12.200. Bleibt der Index oberhalb dieser Levels, ist das aktuelle Geschehen nichts weiter als eine wohlverdiente Korrektur. Im Hinterkopf habe ich allerdings immer einen großen Pullback bis zum Pre-Corona-High und dieses liegt bei 9.736!

Der S&P 500 ist dank vieler Value-Titel in einer besseren Ausgangslage und steuert aktuell auf das 38er Retracement der Aufwärtsbewegung seit März zu. Bei 4.012 bzw. 3.984 haben also die Käufer die Gelegenheit zu zeigen, dass sie weiterhin ernst meinten. Für den Fall eines großen Rückschlags behalte ich hier das Pre-Corona-High bei 3.394 im Hinterkopf.

Auch Bitcoin konnte sich der negativen Entwicklung gestern nicht entziehen – von rund 58.000 USD ging es zeitweise unter die 46.000er Marke nach unten. Nichts für schwache Nerven 😉 Richtig spannend wird es im Bereich 40-42k, hier dürften viele Stops liegen.

BB Biotech – Pullback mit Potenzial

Die Aktie von BB Biotech hat Anfang 2021 den fünfjährigen Seitwärtstrend nach oben verlassen und zog bis auf über 87 Euro an. Seit Februar war eine Korrektur zu beobachten, die nun auf einen starken Support trifft. Für mich persönlich das beste und einfachste Setup der Welt: Breakout und Pullback an die Ausbruchszone. Hier der Weekly Chart:

Blicken wir nun auf den Daily Chart, der ein bullishes Reversal und eine positive Divergenz beim RSI anzeigt. Das Risiko zur Unterseite liegt bei ca. 65 Euro, dort wartet das 61,8er Fibo. Ein weiterer Support liegt bei 63,70 EUR.

ETHUSD erreicht 4.000 USD

Schnell, schneller, Ether 🙂 Am 29. April schrieb ich an dieser Stelle über das nächste Target bei 4.040 USD (Fibo Extension) und schon ist es soweit. Binnen rund zwei Wochen rauschte der Kurs von 2.800 auf aktuell 4.100 USD. Da bleiben einem die Worte weg.

Aus langfristiger Sicht sieht das Ganze wie folgt aus: Bei 5.500 und 6.500 liegen weitere Fibo-Ziele.

Solange die Alt-Season läuft, könnten diese Ziele schneller erreicht werden als man denkt. Aktuell verliert der Bitcoin weiter an Dominanz – seit Dezember fiel die Bitcoin-Marktkapitalisierung am gesamten Crypto-Space von rund 70 auf aktuell 45%. Wird der Altcoin-Boom auch dieses Mal bei etwa 36% enden?

Let`s see und wie Tom Basso zu sagen pflegt: “Enjoy the ride” :-)))

Cardano mit Ausbruch

Während die Aktienmärkte nach unten korrigieren, ziehen die Kryptos weiter nach oben. Aktuelles Beispiel ist ADA bzw. Cardano. Mit dem heutigen Ausbruch eröffnet sich weiteres Aufwärtspotenzial bis zunächst 1,95 USD und später 2,59 USD. Aktuell notiert die Kryptowährung bei 1,65 USD.

Ethereum – Ziel 4.000 USD

Die Rallye bei ETHUSD geht weiter. Aktuell notiert die Kryptowährung bei fast 2.800 USD – wer hätte das noch im März 2020 für möglich gehalten? Damals lag der Kurs noch unter 100 USD.

Ein Blick auf die Fibonacci-Extensions zeigt, dass das nächste Target bei rund 4.000 USD wartet. Unter 1.900 USD darf der Kuraber nicht mehr zurückfallen.

Gegenüber Bitcoin zeigt Ethereum damit immer mehr relative Stärke, hier der Ratio-Chart. Derzeit entspricht 1 ETH rund 0,05 BTC. Es ist davon auszugehen, dass die Ratio bis ca. 0,1 steigt.

Bitcoin: Pi Cycle liefert Sell-Signal, aber…

Gibt es einen Indikator, der bisher alle Hochpunkte beim Bitcoin treffsicher – also bis auf wenige Tage genau – angezeigt hat? Ja, der der sogenannte Pi Cycle.

Schauen wir uns das erste Top im Jahr 2013 an:

..und hier das zweite:

Und jetzt das Hoch Ende 2017 – auch hier ein Volltreffer.

Aber was genau steckt denn nun hinter dem ominösen Pi Cycle? Es ist ganz einfach: Man nehme den 111-Tage-Durchschnitt und den 350-Tage-Durchschnitt (letzteren multiplizieren wir mit 2). Das Verkaufssignal entsteht nun, wenn der kürzere Durchschnitt den längeren von unten nach oben schneidet. Genau dazu kam es diese Woche.

Ist das also das Top? Muss man jetzt raus? Klare Antwort: wir wissen es (noch) nicht. Nur weil etwas 3 mal funktioniert hat, muss es nicht auch beim 4. Mal funktionieren.

Generell wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit zeigen, dass ein gradueller Ausstieg sinnvoller ist, als eine binäre Alles-oder-Nichts-Allokationsentscheidung. Ich beobachte daher den Bullenmarkt weiter und schaue mir die Summe aller Indikationen an: den Chartverlauf selbst (Swinghoch/tiefs, Fibo-Targets, Divergenzen) sowie On-Chain-Indikatoren wie MVRV Z-Score, Puell usw. Eine erste Warnung haben wir, vielleicht ist auch der “Börsengang” von Coinbase am morgigen Mittwoch ein weiteres Puzzlestück. Let`s see.

Bitcoin: Neues Allzeithoch rückt näher

Der Bitcoin-Kurs durchlief zuletzt eine lehrbuchmäßige Korrektur und drehte im Bereich des 61,8er Fibonacci Retracements wieder gen Norden. Aktuell bei 57.950 USD. Was darf man als nächsten Schritt erwarten? Den Ausbruch über das bisherige Hoch bei rund 61.700 USD und anschließend einen Run bis ca. 67.800 USD.

Das langfristige Bild ist weiter bullish, wenngleich immer mehr Indikatoren (Charttechnik + Onchain) in den überhitzten Bereich reinlaufen. Sobald in den nächsten Wochen die runde 100k-Marke erreicht werden sollte, rechne ich mit einem Top. Die Geschichte dürfte sich auch dieses Mal reimen 😉

DAX mit Stärke gegenüber US-Markt. Ziel 17.200!

Während die ganze Welt auf US-Techwerte schaut, passiert auf der anderen Seite des Teichs etwas Überraschendes: Ja, der DAX ist nach oben ausgebrochen, trotz der Schwäche des US-Marktes. Damit bleibt es wie bereits Ende Dezember beschrieben bei folgenden Zielzonen, solange er nicht wieder unter 13.300 fällt und einen Fehlausbruch generiert:

  • 15.300-15.500 Punkte
  • 17.200-17.700 Punkte

Und hier das große Bild:

Techaktien im freien Fall, Cryptos steigen!

Seit Anfang März zeigt sich eine klare Divergenz zwischen Aktien (v.a. Techwerten) und Kryptowährungen. Während erstere auf die Mütze bekommen (“Schuld” sind natürlich die steigenden Zinsen, na klar), ziehen Bitcoin und Co. wieder an.

Hier der prozentuale Vergleich zwischen dem Nasdaq 100 ETF und BTCUSD:

Schauen wir auf Bitcoin in USD. Hier sieht man einen abgeschlossenen Pullback fast bis an das vorangegangene Januarhoch (gleichzeitig etwa 50% Retracement). Seit Anfang März steigt BTCUSD und notiert aktuell bei rund 54.200 USD.

Gelingt in Kürze der Ausbruch auf ein neues Allzeithoch, kommen die langfristigen Zielzonen ins Spiel:

  • 72.000 bis 73.000 USD
  • 104.000 bis 116.000 USD

Kommen wir zur Nr. 2 im Kryptospace: Ether. Auch hier gab es eine deutliche Korrektur – von über 2.000 USD auf unter 1.300 USD. Erst im Bereich des 61,8er Retracements und der Januarhochs kam wieder Kaufinteresse auf. Aktuell notiert ETHUSD wieder über 1.800 USD.

Gelingt der Ausbruch über die 2.040er Marke und ist dieser nachhaltig, sollten die folgenden Ziele ins Visier genommen werden:

  • 2.250 USD
  • 3.590 USD

Hoch lebe der FED-Put!

Was für ein Tag gestern. Kam es zur Eröffnung zu massiven Einbrüchen vor allem bei den heißgeliebten (und hoch bewerteten) Growth-Aktien, denen der jüngste Zinsanstieg so gar nicht schmeckt, so kam es relativ schnell zu einem Reversal. Geholfen hat hier die Supportzone beim S&P 500 als auch das Wording von Mr. Powell:

Und so kam es bei fast allen Aktien zu Hammer-Formationen, hier Tesla als Beispiel. Die Spanne vom Low bis zum High lag gestern bei rund 100 USD.

Blicken wir auf den Gesamtmarkt – hier der S&P 500. Dieser rettete sich ausgehend vom unteren Trendkanal wieder nach oben und schloss sogar im Plus, während das Tagestief zeitweise bei fast 2 Prozent lag. Fällt der Index unter 3.790, ist mit einem Rückfall auf die Ausbruchszone bei 3.550/3.600 zu rechnen.

Bitcoin und Ethereum – was sagen die Fibonacci-Ziele?

Bisher wurden alle hier genannten Ziele abgearbeitet, zuletzt die 50k-Marke. Grund genug, sich die Frage nach den weiteren POTENZIELLEN Kurszielen zu stellen. Fragen wir Fibonacci 😉

Für Bitcoin sehe ich aufgrund der Extension der letzten beiden Abwärtsmoves nach oben zwei wichtige Zielzonen. Letztere wäre “optimal”, um das Peak in diesem Zyklus zu markieren – Stichwort nächste 10er Potenz und “round number”.

  • 72.000 bis 73.000 USD
  • 104.000 bis 116.000 USD

Bei Ethereum, der Nr. 2 im Crypto-Universum, sieht die Lage bullish aus. Zuletzt gelang der Ausbruch auf ein neues Allzeithoch. Aus Sicht der Fibo-Extensions lassen sich folgende Zielzonen ableiten:

  • 2.250 USD
  • 3.590 USD

Trotz der wahrscheinlichen Rallyefortsetzung sehe ich die derzeitigen Kurse persönlich für Neueinsteiger nicht wirklich attraktiv. Man muss bedenken: Zwar ist eine Verdopplung bis zum Sommer/Herbst realistisch, gleichzeitig droht aber auch jederzeit ein Rückschlag von 50%. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist also nicht sonderlich gut. Klar, man kann auch einen Stop unterhalb der Elon-Kerze bei rund 38k platzieren und mitreiten. Das Risiko, inmitten einer hohen Vola ausgestoppt zu werden, ist aber hoch. Von daher: Gruß an alle Früheinsteiger und Geduld allen, die noch an der Seitenlinie warten.

Von 2 auf 1.000 Milliarden. In 6 Jahren.

Die Rede ist von der gesamten “Marktkapitalisierung” aller Kryptowährungen. Noch im Jahr 2015 lag diese bei ca. 2 Mrd. USD, Anfang 2021 wurde die magische Billionengrenze geknackt.

Maßgeblichen Anteil daran haben natürlich die beiden Platzhirsche Bitcoin (63% Anteil am gesamten Kuchen, siehe unten in orange) und das derzeit stark steigende “Währung” Ether (17%).

Bei Bitcoin sieht die Lage nach der erfolgreichen Korrektur (siehe 50% Retracement) wieder konstruktiv aus.
Solange die Kryptowährung oberhalb 28.800 USD notiert, ist mit einem Run bis 42.000 USD zu rechnen.
Weitere Ziele liegen bei 45.600 und 50.160 USD.

Let`s ride!

S&P Future und VIX als Timing-Hilfe

Vor wenigen Tagen sah alles nach einem möglichen Einbruch am US-Markt aus. Heute wissen wir, dass der Bärenangriff schon wieder ad acta zu legen ist – fürs Erste.

Es gibt viele Möglichkeiten, das kurzfristige Geschehen zu bewerten und daraus Szenarien für das eigene Trading oder Hedging abzuleiten. Ich möchte hier aufzeigen, welches Setup ich unter anderem für die tägliche Analyse nutze: den ES (also den S&P 500 Future) im 4-Stundenchart und dazu den VIX, also die aus Optionspreisen abgeleitete implizite Volatilität des Marktes. Einfach ausgedrückt: der Panikindikator. Wer sich den VIX über lange Zeiträume angeschaut hat, stellt eines fest: es gibt wohl kaum eine andere Zeitreihe an den Finanzmärkten, die einen so starken Mean-Reversion-Charakter hat. Steigt der VIX also massiv an, so dreht er relativ schnell wieder gen Süden. Der Grund: Die Masse der Marktteilnehmer kann nicht lange im Panikmodus verharren, sie hält es einfach nicht aus.

Genau aus diesem Grund macht es Sinn, den Index selbst (inkl. RSI) und den VIX zu betrachten. Die Entwicklung an diesem Montag zeigte nämlich folgendes:

  • Der ES hat am 1. Februar 2021 einen Support bei rund 3.650 erreicht und diesen mit einem Hammer bestätigt;
  • dazu wurde eine positive Divergenz im RSI generiert, die zumindest einen Bounce erwarten ließ
  • der VIX, der bereits am 21. Januar außerhalb seines Bollinger Bandes schloss, lieferte einen zweiten Spike am 29. Januar 2021, um dann aber wieder innerhalb der Bänder zu schließen. Die Panik war vorbei.

Hier der Chart (zum Vergrößern einfach anklicken)

Gerade die Kombination verschiedener Werkzeuge kann uns dabei helfen, die Wahrscheinlichkeit etwas zu unseren Gunsten zu verbessern. Nur darum geht es schließlich langfristig. Wer eine Glaskugel sucht, sollte zum Wahrsager 😉

GameStop – did the game stop?

Was schief gehen muss, geht auch schief. Der fantastische Anstieg bei GameStop würde nicht lange halten, das war klar. Jetzt kommt die Rechnung. Allein heute geht es um über 60% abwärts.

Damit ich dieses schöne Schauspiel auch noch in ein paar Jahren betrachten kann, hier die beiden Charts:

..und hier der Zoom. Ist das eigentlich ein neues Candlestick-Pattern? 😉

Wenn die Leute spinnen…

…dann machen manche Broker das hier:

Und hier der “Grund” dafür: Die (vor allem) Privat”anleger”/zocker spielen gerade ein hübsches Spiel mit der Aktie von GameStop. Der extreme Anstieg (fast 3000% in drei Monaten) stellt sogar die besten Kryptowährungen in den Schatten. Kein Wunder also, dass alle dabei sein wollen. Der Lambo ist quasi schon bestellt!

Wo das Ganze enden wird, ist klar. Fortsetzung folgt.

Bitcoin – Korrektur aufs 38er Fibonacci

4.1.2021 / 14.17 Uhr

Mitte Dezember berichtete ich an dieser Stelle über den Breakout über die 20.000er Dollarmarke, jetzt notiert der Bitcoin 50% höher. Das genannte Kursziel bei 30k wurde damit erreicht – schneller als gedacht.

Was wir heute sehen, ist eine mehr als verdiente Korrektur an das 38er Fibonacci Retracement. Intraday ging es exakt bis 27.700 runter, bevor die Käufer wieder das Zepter übernahmen. Ob das gestrige hoch bei rund 34.800 für die kommenden Tage und Wochen DAS Hoch markieren wird, ist nicht klar. Aber:
Solange der BTC oberhalb 20.000 USD notiert, bleibt der langfristige Trend bullish.

Die nächsten potenziellen Zielbereiche liegen gemäß Fibo-Extensions bei 36.200 / 46.400 USD.

DAX am Allzeithoch – Platz bis 17.000?

30.12.2020 / 10.40 Uhr

Lange hat er sich Zeit gelassen, aber nun ist es vollbracht: Der DAX hat ein Allzeithoch erreicht und dürfte dieses Jahr mit dem höchsten Schlusskurs seiner Geschichte beenden. Das Event des Jahres war natürlich der große Pullback an den Mega-Support 8.100/8.200, der eine wunderbare Kaufchance für diejenigen bot, die sich an Fakten (Angebot und Nachfrage) und nicht an Gefühlen/Nachrichten orientieren.

Eine Frage, die sich jeder nach diesem aufreibenden Jahr stellt: Wie wird 2021 ausfallen? Wir alle wissen es nicht, aber wir können Szenarien entwerfen. Und hier kommen die Fibonacci-Extensions ins Spiel.

Auf dem folgenden Monatschart habe ich alle großen Crashes genommen und Extensions angelegt. Die sich daraus ergebenden POTENZIELLEN Zielzonen auf der Oberseite lassen sich in zwei Regionen zusammenfassen:

  • 15.300-15.500 Punkte
  • 17.200-17.700 Punkte

Solange der DAX oberhalb der 11.400 notiert, ist mit einem Erreichen der o.g. Zonen zu erwarten. Der große Aufwärtstrend ist schließlich weiter intakt. Unter 11.400 ist mit einem Test der 10k bzw. erneut ein Abrutschen in den Bereich 8k zu rechnen.

..und damit wir in 12 Monaten einen Vergleich ziehen können, hier die 2021er Prognosen für den DAX, Dow und Co. (Quelle: FAZ):

Ich wünsche euch allen ein frohes und vor allem gesundes Jahr 2021 – und natürlich auch ein gutes Händchen bei den Investment-/Tradingaktivitäten 🙂

Tesla-Aktionäre feiern Einzug in den S&P 500 – Wo liegen die Kursziele?

17.11.2020 / 15.38 Uhr

Die Tesla Aktie springt heute zweistellig nach oben und feiert damit den nun endgültig besiegelten Einzug in den S&P 500. Charttechnisch sind die nächsten Ziele gesteckt: Sobald das bisherige Hoch bei rund 500 USD geknackt wird, sollte es zügig bis 570 USD gehen.

Auf Sicht der kommenden Quartale/Jahre könnte sich die Indexaufnahme meines Erachtens aber eher negativ auf die relative Performance auswirken (mehr dazu hier). Aber bei dieser Marktkapitalisierung ist ein striktes Risikomanagement ohnehin das A und O.

Verrückter Montag – Rückschau auf den gestrigen Outlier Day

Der gestrige Montag verdient schon fast das Adjektiv “historisch”:

 

Die Hoffnung auf einen Impfstoff ließ Investoren und Trader vor allem bei den Verlierer-Branchen des laufenden Jahres zugreifen, während Lieblinge abgestraft wurden. Nach dem Motto: raus aus Delivery Hero und Shop Apotheke, rein in TUI, MTU Aeroengines und Kreuzfahrtaktien. Der DAX sprang 5 Prozent nach oben über die 13.000er Marke, während Gold als sicherer Hafen in gleicher Höhe Kursverluste verzeichnete. Mal wieder war das 61,8er Retracement beim DAX bei rund 11.400 DAS Pullback-Signal schlechthin (Pfeil im Chart unten).

 

 

Die Rotation “Covid-Winner raus, Covid-Loser rein” lässt sich sehr gut an der gestrigen Entwicklung der S&P 500-Werte ablesen:

 

 

Wer sich ein umfassendes Bild vom gestrigen Handelstag machen möchte, dem empfehle ich folgende Chart-Collection – bitte den Kaffee nicht vergessen 🙂

www.zerohedge.com/markets/covid-cure-creates-chaos-tech-wrecks-bonds-bloodbath-momo-massacred

 

S&P 500 Update 3.11.2020

Der S&P 500 hält sich bisher über dem klaren Support bei 3.200. Solange dieser nicht unterschritten wird, dürfte mit Überwindung der 3.400er Zone der Run auf neue Allzeithochs starten. Geht es unter die 3.200, darf mit einem Fall bis 3.020/3.050 gerechnet werden.

Hilfe, wann endet der Downmove?

29.10.2020 / 10.49 Uhr

Die Aktienmärkte spielen derzeit den Herbst-Blues und der VIX steigt dynamisch an. Ein wenig bekannter Index auf den VIX selbst – also die Vola des Volaidnex (VVIX), kann Abhilfe schaffen, wenn es um die Erkennung von Tiefpunkten an den Aktienmärkten geht. Hier die Übersicht beider Indizes seit 2013:

  • beim VIX sind Werte von ca. 50-55 gute Anzeichen für ein potenzielles Ende einer Korrektur
  • in Panikfällen (siehe März 2020 oder Finanzkrise 2008) stieg der VIX auch gerne mal bis ca. 90
  • beim VVIX (leider erst seit 2013 verfügbar) waren bisher Werte von ca. 200-210 gute Hinweise für ein Ende des Selloffs

Keine Panik – S&P 500 Korrektur ist gesund

28.9.2020 / 9.16 Uhr

Der US-Aktienmarkt hat seit Anfang September kräftig Federn gelassen und damit die hohen Gewinne vom August ausradiert. Auch wenn allseits von einem neuen Crash die Rede ist – es handelt sich um eine normale Korrektur, die eine gutes Luftablassen darstellt, um den Uptrend wieder aufzunehmen. Schauen wir uns den Verlauf des wichtigsten Aktienindex der Welt an:

  • das 61,8er Fibo Retracement wurde exakt abgearbeitet (ca. 3.200)
  • genau dort kam es am Freitag zu einer bullishen Reaktion
  • gemeinsam mit dem Hoch vom Juni markiert die Zone eine wichtige Unterstützung

Fazit: Die Korrektur könnte bereits erledigt sein und ein neuer Upmove kann starten. Sollte es allerdings unter 3.200 gehen, ist mit einer Ausdehnung der Korrektur bis zur SMA 200 bei rund 3.110 zu rechnen.

Eli Lilly mit schönem Setup!

3.9.2020 / 10.54 Uhr

Die Aktie Eli Lilly (LLY) weist aktuell ein vielversprechendes Setup auf – ganz nach meinem Geschmack:

  • langfristig im Uptrend (rechts: Wochenchart)
  • seit Juli in einer ruhigen Korrektur
  • nun Rückkehr zur SMA 200 (links: Tageschart)
  • RSI im Daily mit positiver Divergenz, im Weekly mit viel Luft nach oben

Wenn die Käufer hier also nicht zuschlagen und für einen neuen Aufwärtsimpuls sorgen, dann weiß ich auch nicht mehr. Der Anfang wurde gestern jedenfalls gemacht (Bullish Engulfing). Wichtig nur: unter 143 USD sollte die Aktie nicht mehr zurückfallen.

Verisign – Ready für den Ausbruch!

01.09.2020 / 13.49 Uhr

Die Verisign-Aktie konsolidiert seit mehreren Monaten in einer engen Range oberhalb der SMA 200 und dürfte in Kürze den Versuch starten, das Sommerhoch von 2019 herauszunehmen. Gelingt der Breakout über 222 USD, lauten die nächsten Ziele 235 USD und 260 USD. Als Stop bietet sich der Bereich bei 198 USD an.

DAX, SPX und Nasdaq 100 – Wo liegen die großen Ziele?

14.05 Uhr

Der S&P 500 hat es vor wenigen Tagen geschafft – er hat das bisherige Allzeithoch bei rund 3.400 Punkten hinter sich gelassen und befindet sich damit auf dem Weg zur nächsten Zielmarke bei 3.720 Punkten.

Aus Sicht der Vogelperspektive – hier ziehe ich den Monatschart samt Fibo Extensions heran – wartet die übergeordnete Zielzone noch etwas weiter oben, nämlich bei rund 3.950 bis 4.130 Punkten. Dort könnte der laaaaange Bullenmarkt sein Ende finden oder zumindest in einer größere Korrektur übergehen.

Beim Nasdaq 100, dem klaren Leader in Sachen Performance und Momentum, sieht es nach einer Fortsetzung der Rallye bis zum nächsten Target bei 14.500 bis 15.300 Punkten aus. Aktuell notiert der Tech-Index bei knapp 12.000 Punkten.

Beim DAX sieht die Lage etwas anders aus: Obwohl der Index Dividenden berücksichtigt, ist er noch nicht über das Allzeithoch hinausgekommen. Eine klare Underperformance also. Gelingt der Sprung über die 13.800, wäre der Weg bis zur nächsten Fibo-Zielzone bei 15.000/15.400 frei. Unter 12.600 sollte der deutsche Leitindex aber nicht mehr rutschen, sonst droht eine Bärenattacke!

Apple erreicht Kursziel bei 514 USD – Perfekt für Gewinnmitnahme?

24.8.2020 / 16.01 Uhr

Am 3. August wurde an dieser Stelle das 261,8er Fibo-Ziel bei 514 USD ausgerufen – heute wurde es erreicht. Wahnsinn, die Aktie stellt mit über 2.000.000.000.000 USD Marktkapitalisierung die größte Aktie der Welt dar und die einzige mit über 2 Billionen USD Marktwert. Das entspricht übrigens etwa dem Wert aller DAX- und CAC40-Werte.

Auch wenn der Chart weiterhin einen klaren Uptrend anzeigt – hier hinterherzulaufen lohnt sich nicht, dafür ist der Abstand zur 200-Tage-Linie z.B. viel zu groß. Eine (Teil)Gewinnmitnahme kann hier also nicht schaden.

Autodesk – Ausbruch läuft an!

18.8.2020 / 15.44 Uhr

Die Autodesk-Aktie unternimmt aktuell einen Ausbruchsversuch aus der bullishen Konsolidierungsformation. Das große Bild stimmt: Uptrend völlig intakt, bisheriges Jahreshoch vom Februar bei 211 USD liegt unter dem aktuellen Kurs, was will man mehr? Das nächste Target wartet bei 265 USD.

Amgen – ready to take off!

14.8.2020 / 8.51 Uhr

Der US-Biotechsektor befindet sich seit längerer Zeit im Höhenflug. Amgen ist eines der Schwergewichte und bietet aktuell eine interessante Ausgangslage: Der Aufwärtstrend ist intakt, die Korrektur seit Anfang Juli hat den RSI abkühlen lassen und die bullishe Kerze am Mittwoch zeigt, dass die Käufer wieder gewillt sind, für steigende Kurse zu sorgen. Gestern schloss die Aktie bei 240,46 USD. Solange die 230er Zone nicht per Schlusskurs unterboten wird, bietet sich jetzt eine gute Long-Chance mit den Zielen 263/264 und später 279 bzw. 287 und 296 USD.

Delivery Hero – Lieferant weiterer Kursgewine im DAX?

13.8.2020 / 9.21 Uhr

Der Essenslieferant kommt schon bald in den DAX und Wirecard muss das Feld räumen. Grund genug, sich mal den Chart anzuschauen.

Über eine lange Kurshistorie verfügt das im Jahr 2011 gegründete Unternehmen noch nicht, aber eins ist klar: Der Uptrend ist völlig intakt.

  • Der Ausbruch Ende 2019 wurde dieses Jahr während des Corona-Crashs mit einem Bilderbuch-Pullback bestätigt.
  • Seitdem hat sich der Kurs fast verdoppelt und notiert nur unweit des Allzeithochs.
  • Solange die 81er Zone nicht unterboten wird, sollte sich der Aufwärtstrend fortsetzen.
  • Schaffen die Bullen den Break über 106 Euro, eröffnet sich weiteres Potenzial bis 117 und 133 Euro.

DAX: Allzeithoch rückt näher!

11.8.2020 / 13.24 Uhr

Der DAX hat sich in den letzten Tagen an der SMA 200 gefangen und zog wieder nach oben. Heute rückt der Index dynamisch vor und überschreitet die runde 13.000er Marke. Damit bleibt es bei der Aussage: Next target bei 13.270, dann 13.730 (161er Fibo) sowie am Allzeithoch bei rund 13.800.

Wichtig: Unter 12.250 dagegen ist Crash-Time und es geht bis 11.250 oder gar 10.300!

Visa – Ausbruch “in the making”?

6.8.2020 / 12.01 Uhr

Die Visa-Aktie bewegt sich wie Konkurrent Mastercard seit vielen Jahren in einem starken Bullenmarkt. Während des Corona-Crashes ging es allerdings von 214 auf 134 USD nach unten. Aktuell notiert die Aktie bei 196 USD und bewegt sich Anfang Juni in einem engen Band und das oberhalb der SMA 200.

Gelingt der Breakout über 202 USD, dürfte ein schneller Move bis 214 und 236 USD folgen. Stop bei 186 USD.

Ballard Power – Pullback erledigt, jetzt…

4.8.2020 / 9.30 Uhr

Das Thema Wasserstoff ist in aller Munde. Ballard Power zählt hier zu den Großen und befindet sich seit Ende 2018 in einem steilen Aufwärtstrend. Der jüngste Pullback an das Februarhoch und gleichzeitig das 61,8er Fibo bietet eine lehrbuchmäßige Chance für alle Nachzügler. Die erste Reaktion zeigt, dass die Bullen es hier ernst meinen. Bis zum Jahreshoch bei 21,60 USD ist jedenfalls reichlich Platz. Geht es darüber, kann theoretisch eine explosionsartige Rallye starten mit Zielen bei ca. 29 und 40 USD.

Unter 13,50 USD sollte die Aktie dafür aber nicht mehr fallen.

Apple – Wie weit steigt die Aktie denn noch?

3.8.2020 / 16.31 Uhr

Mit der Veröffentlichung der Quartalszahlen am vergangenen Freitag ging die Aktie über die 400-Dollar-Marke (dort wartete ein Widerstand in Form der 161,8er Fibo Extension) und damit auf ein neues Allzeithoch. Heute notiert der Wert bei 438 USD. Wer investiert ist (und im Corona-Crash hoffentlich zugegriffen hat), bleibt dabei und setzt auf das nächste große Target bei 514 USD. Dafür sollte die Aktie allerdings nicht mehr unter die 400er Marke zurückfallen.

AMD – Ziel erreicht!

29.7.2020 / 15.35 Uhr

Die AMD-Aktie steigt heute nach dem positiven Quartalsbericht um 12% und notiert über 76 USD. Der Fibonacci-Zielbereich ist erreicht, perfekt für eine Teilgewinnmitnahme, schließlich ist die Aktie jetzt etwas zu weit vom SMA 200 entfernt.

Updates zu AMD und Bitcoin

27.7.2020 / 8.50 Uhr

Die zuletzt vorgestellten Ideen bereiten viel Freude: AMD zog am Freitag um 16% nach oben und schloss die Woche bei bei 69,94 USD ab – und das trotz des schwächelnden Gesamtmarktes 🙂 Die nächsten Zielzonen liegen bei 73 bis 76 USD. Morgen nach Börsenschluss kommen die Quartalszahlen – hier könnte es wilde Sprünge geben.

Auch bei den Kryptos läuft es nach einer sehr ruhigen Phase wieder rund. Der Bitcoin hat bereits das erstgenannte Ziel bei 10.350 USD erreicht. Next target: 10.950.

DAX: Allzeithoch, wir kommen!

21.7.2020 / 9.42 Uhr

Die Rallye am US-Aktienmarkt befeuert die Kurse auch hierzulande und lässt den DAX über den harten Widerstand von 12.900 ausbrechen. Heute früh notiert der Leitindex bei 13.230 und hat fast das 127er Fibo-Target erreicht. Das nächste Ziel wartet bei 13.730 (161er Fibo) sowie am Allzeithoch bei rund 13.800. Voraussetzung dafür: kein Abtauchen mehr unter 12.900!

..und was, wenn es über das ATH geht? Dann lautet das nächste Ziel 15.300 (127er Fibo).